philosophie

LEIT-SATZ

Vinosoph Christof.G.Pelz: "Einem einfacheren Wein muss man eine Frage stellen. Ein guter Wein gibt von sich aus bereits Antworten. Und ein besonderer Top-Wein erzählt bereits seine eigene komplette Geschichte".

Mehr Wissen ...

VOR-SATZ

Die wahre Qualität eines genossenen Weines wird am nächsten Morgen - manchmal auch schmerzhaft - klar. Die zahlreichen Möglichkeiten der Konzentrierung, Schönung, Optimierung, Harmonisierung und Reifung bedeuten nicht zwingend, das diese auch eingesetzt werden müssen.

Mehr Trends ...

WEIN-SATZ

Sämtliche Inhalte sind in Bearbeitung und werden laufend ergänzt, adaptiert und optimiert. Um in der Fachsprache der Winzer zu sprechen, die Inhalte werden noch vergoren. Vielen Dank fürs vorbeischauen, und besuchen Sie uns bald wieder.

Mehr Adressen ...

EVENTS 2019

VieVinum 2012

VIEVINUM 2012: WIRTSCHAFTLICH-TOURISTISCHE SCHNITTSTELLE MIT WACHSTUMSPOTENZIAL

Mehr als 500 renommierte Winzer und tausende von Besucher aus dem In- und Ausland stehen für ökonomische Kraft. Denn Österreichs bedeutendstes Weinfestival eröffnet in geschmacklicher und wirtschaftlicher Beziehung neue Horizonte. Von 2. bis 4. Juni 2012 ist die VieVinum wieder Schnittstelle und Marktplatz, wo sich Wein und Tourismus potenzieren können.

WERBEBOTSCHAFTER WEIN

Guter Wein hinterlässt eine glanzvolle Wirkung: In anerkennenden Worten und in den aktuellen Tourismuszahlen. Jede Flasche Wein fungiert im In- und Ausland als Werbebotschafter für seine Region und bringt jährlich mehr und mehr Weintouristen nach Österreich. Es ist statistisch erhoben, dass diese oftmals freigiebiger und kaufkräftiger sind als der Durchschnittstourist. Dabei stammen 50 Prozent aller Weinurlauber aus Österreich - investieren also in die heimische Wirtschaft. Und aktuellen Schätzungen zufolge ist ebenso mit einem starken Anstieg weininteressierter Gäste aus Deutschland und der Schweiz zu rechnen.

PERFEKTER RAHMEN FÜR GUTE KONTAKTE

International gesehen gilt der Weintourismus als eines der wachstumsträchtigsten Tourismussegmente der letzten Jahre. Auch hierzulande zeigt sich, dass Orte mit Weinbautradition oder zelebrierter Weinkultur großen Zulauf verzeichnen. Zudem verstehen und forcieren die heimischen Winzer das touristische Potenzial ihrer Betriebe und Regionen. Sie bieten in ihren Weingütern hochwertige Gästezimmer an, betreiben Hotels und auch Restaurants. So entstehen laufend neue Angebote für die weininteressierte Zielgruppe. Die VieVinum hat sich dabei zunehmend als Umschlagplatz innovativer Konzepte, gewinnbringender Kontakte und touristischer Kooperationen etabliert. Hier potenziert sich sprichwörtlich der Wirkungsgrad von Wein und Tourismus. Alleine durch die Zusammenarbeit mit der Österreich Werbung werden 40.000 Wein- und Tourismusinteressierte aus ganz Europa zu diesem vinophilen Großereignis geladen. Attraktive, individuelle Packages für die Anreise bietet zudem Mondial, der Spezialist für Kongressreisen und erstmals Kooperationspartner der VieVinum. Aussteller wie Besucher können damit gleichermaßen komfortabel in Richtung Weinevent reisen.



DATEN UND FAKTEN

ORT: Hofburg Wien, Eingang Heldenplatz
DATUM: Samstag, 2. Juni bis Montag, 4. Juni 2012
ÖFFNUNGSZEITEN:
Sa & So 12-18 Uhr | Mo 11-18 Uhr

Fachbesucher & Presse: Sa & So 10-12 Uhr

Eintritt: Tageskarte € 40,-
Vorverkauf: € 30,- www.vievinum.at/besucher/vorverkauf
Fachbesucher nach Akkreditierung: € 29,-

Dauerkarte: € 70,-

www.vievinum.at

ANREISE-PACKAGES VON MONDIAL

Für die individuelle Planung steht das Team von Mondial gerne zur Verfügung: Tel.: +43 1 58804-137 oder austria@mondial.at
Info: www.mondial-reisen.com (Specials)

 


GASTLAND KROATIEN

Was für Österreich der Grüne Veltliner, ist für Kroatien der Graševina. Namhafte Winzer aus dem südlichen Urlaubsparadies repräsentieren Kroatien von 2. bis 4. Juni als Gastland der VieVinum. Sie gewähren Einblick in jenes Weinland, das derzeit als spannendster Newcomer Europas gehandelt wird.
Mit Sonne, Strand und Meer ist Kroatien in den vergangenen Jahren zur gewinnenden Tourismusdestination geworden. Parallel dazu hat sich auch der Weinbau zu einem tragenden Wirtschaftszweig entwickelt. Insgesamt sind es 12 Weinregionen, in die Kroatien eingeteilt wird: sieben davon bilden den kontinentalen Teil, fünf die Küstenregion. Die sehr unterschiedlichen geographischen und geologischen Gegebenheiten mit 19 Natur- und Nationalparks bedingen diese filigrane Struktur.
Auf ihre Tradition aufbauend, positionierten die kroatischen Winzer in den vergangenen Jahren ihre Heimat als eigenständige Weinnation. Rebsorten wie Graševina (Welschriesling), Malvazija (Malvasier) oder die autochthone Rotweinsorte Crljenak sind in Expertenkreisen wohlbekannt und geschätzt. Bemerkenswert ist, dass die Winzer Kroatiens konsequent an ihre heimischen Varietäten glaubten und daran festhielten. So haben internationale Sorten wie Chardonnay, Merlot und Cabernet Sauvignon in der kroatischen Rebenlandschaft zwar ihren Platz, nehmen aber insgesamt nicht mehr als etwas über 2000 Hektar ein. Damit liegen sie deutlich hinter der gesamten Anbaufläche von Graševina (ca. 5600 ha), Plavač Mali (ca. 2020 ha) und Malvazija Istarska (ca. 1860 ha). Daraus entstehen Weine, die würdige Botschafter ihres Herkunftslands sind und Weinliebhabern Abwechslung zum bereits Vertrauten bieten.


FRUCHTBARE KOOPERATION: VIEVINUM UND DIE ÖSTERREICH WEIN MARKETING

Bereits seit 1998 findet die VieVinum im 2-Jahresrhythmus statt. Eine Institution, die von Beginn an auf der fruchtbaren Zusammenarbeit von M.A.C. Hoffmann und der Österreich Wein Marketing (ÖWM) basiert.
Die VieVinum als Bühne für das Weinland Österreich ist gleichermaßen für das Image und die ökonomische Entwicklung der Branche von großer Bedeutung. Hier wird präsentiert, was weltweit Ansehen genießt: die überdurchschnittlich hohe Dichte an exzellenten Weinen. Für die ÖWM ist die VieVinum eine wichtige Plattform, um die unvergleichliche Erfolgsgeschichte des Österreichischen Weins national und international weiterhin zu kommunizieren. Schließlich ist jede verkostete Flasche ein Multiplikator für die Österreichische Weinwirtschaft.
Auf Einladung der ÖWM kommen rund 800 internationale Meinungsbildner in die Wiener Hofburg. Rund 150 davon sind Fachjournalisten, der größere Teil Weinhändler und Sommeliers. Die grundsätzliche Überlegung bei deren Auswahl war, dieses Jahr möglichst viele Newcomer mit ins Boot zu bekommen. Das heißt, Entscheidungsträger aus Weinhandels- häusern und Gastronomiebetrieben, die noch nicht oder wenig mit Österreichischem Wein arbeiten. „Die Strategie dahinter“, so Willi Klinger, „ist es, die Konsumzone zu erweitern und den Exportmarkt auf ein breites Fundament zu stellen. Dafür ist die Herstellung neuer und die Vertiefung bestehender Businesskontakte unerlässlich.“ Äußerst erfreulich ist, dass nach Jahren der Stagnation Österreichische Top-Weine in den USA wieder verstärkt Nachfrage finden. Eine positive Entwicklung der Exportmengen ist auch in den Niederlanden, Großbritannien und Skandinavien zu verzeichnen – trotz hoher Durchschnittspreise.
Nähere Informationen dazu befinden sich auf der Website der ÖWM: www.oesterreichwein.at



DIE VIEVINUM-MENÜS 2012: AUFTAKT VON WIEN BIS WELS UND ALTAUSSEE

Während der wichtigste Weinevent des Landes in die Zielgerade geht, präsentieren ausgewählte Restaurants im ganzen Land spezielle VieVinum-Menüs - verfeinert mit einem Gutschein für den vergünstigen Eintritt.

MENÜFOLGEN MIT THEMENSCHWERPUNKT

Von Wien bis Wels und Altaussee wird der Countdown zur VieVinum eingeläutet: Renommierte Gastronomen bieten wieder einzigartige, nur für diesen Anlass geschaffene kulinarische Kompositionen. So vielfältig wie die Restaurants, so facettenreich sind die gewählten Themen der Menüs. Der Jagdhof in Guntramsdorf etwa lädt zur "VieVinum an der Südbahn". Spieße von der Wechselbachforelle mit Spargeltascherl und zartem Spinat werden hier mit Bestem vom Riesling des Weinguts Thiel serviert. Grundlegend anders verbindet das Berndl in der Villa Salis bodenständige Spezialitäten wie Ausseer Saibling mit den Weinen des slowenischen Weinguts Dveri-Pax vom Stift Admont. In Grieskirchen, im Restaurant Waldschänke, sind es Sortenraritäten, die im Mittelpunkt stehen - in vinophiler und kulinarischer Hinsicht. In Wien verzaubert Jacqueline Pfeiffer, Köchin des Jahres 2012, im Le Ciel mit authentischen französischen Genüssen - ein Treffen in Roussillon sozusagen, bei dem fünf exquisite Gänge mitsamt Taubenbrust zu den feinen Weinen aus diesem Weinbaugebiet serviert werden. Bühnenreif, wie immer, präsentieren sich im Vestibül die Kreationen von Christian Domschitz gemeinsam mit Weinen aus dem Hause Steindorfer. Im At Eight bietet Küchenchef Daniel Kraft den passenden Rahmen für Weine aus der Thermenregion, und im Gasthaus Seidl genießt man eine lukullische Hommage an das Weingut Proidl.

GENUSS WIRD BELOHNT

Großartige Aussichten also für Freunde guter Tafelfreuden. Denn die VieVinum Menüs verbinden nicht nur exquisite Gerichte und erlesene Weine, sondern verfeinern diese mit einem VieVinum Gutschein. Mit diesem Gutschein erhalten Besucher die Karte an der Tageskasse um nur 29,- statt der regulären 40,- Euro. Genuss, der verbindet.
Die einzelnen Menüfolgen, sowie alle weiteren Informationen, sind auf www.vievinum.at zu finden - für Reservierungen sind die Restaurants direkt zu kontaktieren.




AUSSTELLERSTRUKTUREN AUF DER VIEVINUM: VON OST, SÜDOST BIS SÜDWEST

Knapp 500 Aussteller machen die VieVinum zu dem, wofür sie steht: einem Meetingpoint der Weinbranche. Während das Gros der ausstellenden Winzer traditionell Österreichischer Herkunft ist, zeigt sich im Bereich der internationalen Weingüter ein geografischer Wandel.
In Bezug auf die Herkunft, kommt die größte Gruppe an Österreichischen Winzern aus Niederösterreich, gefolgt von Burgenland, der Steiermark und Wien. Mit einem Weingut aus Kärnten findet sich erstmals ein Newcomer aus der Weinbauregion Bergland in der Hofburg ein. Für eine übersichtliche Struktur sorgt die Einteilung der Winzer nach Gebiet oder Zugehörigkeit einer Markengemeinschaft. Im Katalog sind ihre Weine deren DAC-Status zugeordnet, sofern sie entsprechend klassifiziert sind.
International setzt die VieVinum mit Kroatien als Gastland ein deutliches Zeichen Richtung Süden. Die Route südosteuropäischer Winzer beginnt mit Tschechien, führt über Ungarn weiter nach Slowenien und Kroatien bis Serbien und Bulgarien. Eine verhältnismäßig große Gruppe bilden schließlich Russische Winzer aus Krasnodar am Westufer des Schwarzen Meers. Während einerseits die Weinbauländer von Ost- bis Südosteuropa kräftig auf sich aufmerksam machen, sorgen Südwesteuropäische Weinländer wie Italien oder Portugal für geografisches Gleichgewicht. Zusätzliche Vielfalt bringen Winzer aus Argentinien und den USA ins Spiel.




NEUES KONZEPT FÜR DAS RAHMENPROGRAMM

Für Frische sorgt unter anderem das neu konzipierte Rahmenprogramm der VieVinum 2012. Zahlreiche Winzer und Winzergruppierungen verschiedenster Nationen, namhafte Medien- partner sowie das Institute of Masters of Wine (IMW) bieten brisante Diskussionen und erkenntnisreiche Verkostungen. Themenschwerpunkte bilden gebietsübergreifende Sortencharakteristika, Trends in der Weinstilistik inklusive deren Bedeutung für Weinhandel und Gastronomie sowie das Erspüren und Definieren von Signaturweinen.

SAMSTAG 02. JUNI

13.00 Uhr
VINEA WACHAU – 25 JAHRE SMARAGD®
Die Smaragde® der Vinea Wachau gehören zu den langlebigsten trockenen Weißweinen der Welt. Seit 1987 steht dieser Name für Weinkultur in Reinform. Anlässlich dieses Jubiläums mwird ein Querschnitt von 25 Jahrgängen präsentiert, der profunde Einblick in die Besonderheiten der großen Lagen der Wachau gibt.
KLEINER REDOUTENSAAL, Euro 60,-

Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich: office@vinea-wachau.at

14.30 Uhr
RESPEKT, LOS! DIE GUTEN KRÄFTE SAMMELN SICH!
Die Gruppe Respekt stellt sich vor: Mit einer biologischen, dynamisch inspirierten Weinerfahrung für 80 Gäste, 15 Winzer und den ersten nach Respekt-Richtlinien erzeugten Weinen.

SCHATZKAMMERSAAL, Eintritt frei
Anmeldung erforderlich: office@wine-partners.at oder +43 1 369 79 90 0

15.30 Uhr
ERWARTE DAS UNERWARTETE – WEINGUT DVERI-PAX
Dem Weingut des Stifts Admont ist es in den letzten 10 Jahren auf beeindruckende Weise gelungen, weltweit Fuß zu fassen sowie regelmäßig höchste internationale Auszeichnungen zu erzielen. Erstmalig gibt es die Möglichkeit, in einer offenen Verkostung mit renommierten Weinexperten die Aushängeschilder des Weingutes zu verkosten und diskutieren.
KÜNSTLERZIMMER, Eintritt frei

Anmeldung erforderlich: a.jauschneg@dveri-pax.com
Weitere Informationen unter www.dveri-pax.com

16.30 Uhr
MITTELBURGENLAND DAC – WER DIE SONNE ALS GRÖSSTEN SCHATZ HAT, 
FÜR DEN IST DER SCHATZKAMMERSAAL DER RICHTIGE PLATZ.

Umgeben von den Kostbarkeiten der Hofburg stellen Winzer des Mittelburgenland ihre wertvollen Weine ins Rampenlicht: Ihre Mittelburgenland DAC-Weine stammen aus der Region mit der meisten Sonne. Die Schatzkammer verstehen die Winzer als den perfekten Raum für ihre Präsentation.
SCHATZKAMMERSAAL, Eintritt frei

Anmeldung erforderlich: office@wine-partners.at
oder +43 1 369 79 90 0

17.00 Uhr
DIE GESCHICHTE DES WIENER GEMISCHTEN SATZES
Wien besitzt ca. 700 ha Weingärten auf dem Stadtgebiet, die von 300 Winzern bewirtschaftet werden. Das Gebiet rühmt sich einer einzigartigen Tradition: der Wiener Gemischte Satz, ein Wein aus verschiedenen Weißweintrauben, die bereits im Weingarten miteinander vermählt werden. Jeder Wein ist anders, spiegelt dabei auf seine Weise die Herkunft wider. KÜNSTLERZIMMER, Eintritt frei
Anmeldung erforderlich: Fritz Wieninger, info@wienergemischtersatz.com


SONNTAG 03. JUNI 12.00 Uhr
GRÜNER VELTLINER MIT BODENHAFTUNG
Das Weinviertel bietet der Rebsorte Grüner Veltliner eine Vielzahl bester Standorte mit unter- schiedlichem Terroir. Präsentiert werden die wesentlichen aromatischen Grundmuster der Weinviertel DAC Reserve Qualitäten. Durch die Verkostung führen Falstaff-Chefredakteur Peter Moser und Roman Pfaffl, Obmann des Weinkomitees Weinviertel.
KÜNSTLERZIMMER, Eintritt frei

Anmeldung erforderlich: office@weinvierteldac.at oder +43.2245.826 66
Weitere Informationen unter www.weinvierteldac.at

12.30 Uhr
AUSTRIA ADVANCED LEVEL
THE WINES FROM THE THERMENREGION: MASTERCLASS & GRAND TASTING Anspruchsvoll und einzigartig in ihrer Charakteristik werden sie oft mit den großen Weinen des Burgund verglichen: Zierfandler und Rotgipfler – die weißen Leitsorten der Thermenregion sowie deren rote Pendants St. Laurent und Pinot Noir. Master of Wine Dr. Josef Schuller bespricht die Herkunft und das Potenzial dieser noblen Weinpersönlichkeiten und analysiert ihren Platz in der Gastronomie.
SCHATZKAMMERSAAL, Eintritt frei, Sprache: Englisch und Deutsch
Anmeldung erforderlich: info@weinland-thermenregion.at

14.30 Uhr
VINUM-WEINLÄNDERKAMPF ÖSTERREICH – DEUTSCHLAND
Eine Tradition wird fortgesetzt: Die Teamchefs Dr. Walter Kutscher (für Österreich) und VINUM-Redakteur Rudolf Knoll (Deutschland) wählen aus ihren Ländern die elf besten Weißburgunder (Pinot Blanc) des Jahrgangs 2011 und älter aus. Eine gleichmäßig besetzte Jury bewertet die Weine ganz sportlich im jeweils direkten Vergleich, ohne dass die Herkunft bekannt ist. Das Publikum darf ebenfalls verkosten (aber nicht punkten) und die Entwicklung ab dem 1:0 (oder 0:1) verfolgen.
KÜNSTLERZIMMER, Euro 35,-
Anmeldung erforderlich: office@mac-hoffmann.com.

15.00 Uhr
THE GREAT NOBLE SWEET WINES OF THE WORLD
Diese Sweet Wine Master Class wird von Lynne Sherriff MW, der Vorsitzenden des Institute of Masters of Wine, geleitet. Internationale Masters of Wine diskutieren mit Produzenten Stile, Persönlichkeit, den Markt und die Zukunft der großen Weine aus Sauternes, Tokay, Deutschland sowie der Neuen Welt.
SCHATZKAMMERSAAL, Euro 35,- Sprache: Englisch
Begrenzte Teilnehmerzahl,
Anmeldung erforderlich: office@mac-hoffmann.com

17.00 Uhr
RUSTER AUSBRUCH UND DIE BESTEN DER WELT
Ruster Ausbruch zählt seit 500 Jahren zu den besten Botrytisweinen der Welt. Der Cercle Ruster Ausbruch lädt zum Gipfeltreffen mit Tokay, Sauternes, Neusiedlersee und deutscher TBA. Vier Viererflights mit Hintergrundinformationen – kompakt und aussagekräftig.
KÜNSTLERZIMMER, Begrenzte Teilnehmeranzahl
Anmeldung erforderlich: office@conrad-wein.at oder +43 664 181 40 33


MONTAG 04. JUNI 12.00 Uhr
RWB – REIFE WEINE SIND AUTHENTISCH
Dass in Österreich tolle Weine gekeltert werden, ist inzwischen auch international unbestritten. Vor allem die jugendliche Frische ist bei den „gelernten Österreichern“ gefragt, reife Exemplare bekommt man nur selten serviert. Wie steht es nun mit der Haltbarkeit und dem Reifepotenzial unserer Weine? Die Top-Betriebe aus dem Burgenland präsentieren reife Raritäten in Rot, Weiß und Süß. SCHATZKAMMERSAAL, Eintritt frei
Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich: office@rwb.at

13.00 Uhr
GANZ TYPISCH EISENBERG
Würzige Mineralik gepaart mit viel Frische – das sind die Merkmale der Blaufränkisch-Weine vom Eisenberg. Die charakteristische Stilistik der Eisenberg-Weine entspricht genau dem Wunsch der Weinliebhaber nach Authentizität. Was unterscheidet die Eisenberg DAC Weine von anderen Blaufränkisch-Weinen aus dem Burgenland? Warum sind die Eisenberg DAC Weine so würzig und frisch? Wie beeinflussen Boden und Klima den Weintyp? Antworten auf diese Fragen liefern die Winzer vom Eisenberg in einem Seminar mit einer facettenreichen Auswahl ihrer Weine.
KÜNSTLERZIMMER, Eintritt frei

Anmeldung erforderlich: office@wine-partners.at
oder +43 1 369 79 90 0 bzw. +43 660 480 74 85

16.00 Uhr
SCHLUMBERGER PRÄSENTIERT – SEKT AUS ÖSTERREICH
Herkunft ist ein wichtiges Kriterium für die Kaufentscheidung. Österreichischer Sekt ist veredelter Österreichischer Wein, welcher weit über die Grenzen hinaus bekannt ist. Schlumberger Vorstand und Kellermeister Herbert Jagersberger präsentiert ein prickelndes Sortiment aus Österreich. Neben der Einführung in die richtige Verkostung von Schaumwein wird aufgezeigt, dass Sekt aus Österreich eine eigene Stilistik bietet. Vom reinsortigen Grünen Veltliner bis zur österreichischen Antwort auf Champagner überzeugt er durch Qualität und Vielfalt.
KÜNSTLERZIMMER, Eintritt frei

Anmeldung erforderlich: office@mac-hoffmann.com




NEUES DIGITALES LEITSYSTEM

Die virtuelle Verwaltung von Weindaten nimmt in der Weinbranche immer mehr an Bedeutung zu. Eine Herausforderung, für die eine höchst attraktive Lösung gefunden wurde.
Für die digitale Präsentation der Weingüter und Weine konnte unserwein.at gewonnen werden. Neben dem vielseitigen Kellerverwaltungsprogramm stellt der QR-Code (Quick Response Code) ein wichtiges Werkzeug dieses noch jungen Unternehmens dar. Damit werden auf der VieVinum sowohl die Kataloge ausgestattet, als auch die Beschilderung der Stände. Zusätzlich können die Besucher ab Mai auf der VieVinum-Website mit Hilfe der integrierten Merkliste ihr individuelles Verkostungsprogramm zusammenstellen und für sich abspeichern.
unserwein.at ist der innovative, individuelle und jederzeit verfügbare Weinbegleiter und -berater für alle österreichischen Weine. Die beiden Betreiber, Bernhard Gschwantner und Thomas Ungrad, setzen damit neue Maßstäbe bezüglich Kunden- und Winzerfreundlichkeit, aber auch hinsichtlich Lagerverwaltung, Informationsmanagement und dem Teilen von Online- Verkostungsnotizen. Mit nahezu missionarischem Enthusiasmus haben sie diese unabhängige, vinophile Weinverwaltung ins Netz gestellt und mit umfassenden Informationen gefüllt.
Von Winzern zur Verfügung gestellt, reichen diese von Weinbeschreibungen bis zu Details über die einzelnen Rieden und genauen Angaben der Weinwerdung; von Bewertungen und Prämierungen der Fachmedien bis zu Empfehlungen hinsichtlich Trinkhöhepunkt.
unserwein.at ist der zielführende Wegweiser durch die enorme Vielfalt der persönlichen Weinkeller.



GOURMETLOUNGE
GENUSS REGIONEN ÖSTERREICH

Erholen und sich stärken können Verkoster und Aussteller in der Gourmetlounge, gleich vor der Hofburg. Hier stehen kulinarische Köstlichkeiten aus den „Genuss Regionen Österreich“ auf der Speisekarte und findet bester Wein in besten Speisen seine ideale Begleitung. Der Gaumen bleibt so mit hochwertiger Verpflegung fit für möglichst viele Wein-Eroberungen.
Veredelt werden heimische Naturprodukte beginnend bei aromatischem Fisch aus der Genuss Region Ausseerland Seesaibling über saftigen Schinken aus der Genuss Region Nockberge Almrind bis zu würzigem Käse aus der Genuss Region Mostviertler Schofkas.
„Die fruchtbare Zusammenarbeit der GENUSS REGION ÖSTERREICH mit der VieVinum macht diese Entwicklung auch für alle Besucherinnen und Besucher sichtbar und mit allen Sinnen erlebbar“, freut sich Margarethe Reichsthaler, Geschäftsführerin der GRM GenussRegionen Marketing GmbH.
www.genuss-region.at
www.gr-marketing.at




SCHLUMBERGER

Die Sektkellereien Schlumberger und Goldeck sind Partner der VieVinum – in der Wiener Hofburg als Aussteller mit bestem Österreichischen Sekt und in der Genuss-Lounge mit lukullischem Programm.
Im Zeremoniensaal lädt Schlumberger zur Verkostung der neuesten Produkte, Jahrgänge und dem neuen Jahrgang des Schlumberger DOM TFXT. Den reinsortigen Veltlinersekt Goldeck aus Niederösterreich finden die Messebesucher in der Seitengalerie quasi „mitten im Weinviertel“.
Darüber hinaus bietet Schlumberger am Montag, den 4. Juni um 16 Uhr dem interessierten Fachpublikum eine Themenverkostung zu „Sekt aus Österreich“ an. Vorstand und Kellermeister Herbert Jagersberger führt durch eine Verkostungsreise prickelnder Genüsse aus Österreich.
Das Programm in der Genuss-Lounge: Gemeinsam mit dem Catering Lucullus und den Genuss Regionen serviert Schlumberger in der Genuss-Lounge am Heldenplatz ein feines kulinarisches Angebot verbunden mit einer breiten Auswahl an prickelndem, veredeltem Wein. Die Vielfalt und Qualität dieser zu 100 Prozent österreichischen Premium-Produkte sind an der Sektbar erlebbar. An einem Abend wird das Zelt für Kunden und Partner aus der Gastronomie sowie Vertreter der Fachmedien geöffnet. Bei einem Schlumberger Aperitif kann der sommerlich laue Abend beginnen. Die beste Gelegenheit mit erfrischenden Schlumberger Drinks, wie White HUGO oder White Passion, auf „170 Jahre Schlumberger“ anzustoßen.


WEIN IN DER GASTRONOMIE
POINT OF CONSUMPTION (POC) = PROOF OF CONCEPT

Die Gastronomie stellt eine wichtige Besuchergruppe der VieVinum dar. Gerade durch die hohe Weinkultur und glasweisen Ausschank hat sie viel zum Erfolg des Österreichischen Weins beigetragen. Der “Point of Consumption” (POC) ist somit auch “Proof of Concept”.
Die Gastronomie übernimmt außerdem eine Botschafterrolle für die VieVinum. Ausgewählte Restaurants und Weinwirtshäuser servieren ab Mai für mindestens eine Woche ein VieVinum- Menü. Dieses ist einem bestimmten Thema gewidmet, welches von einer Sorte, einem Gebiet bis hin zu einer Weinstilistik reichen kann. Der Genuss dieses Menüs beinhaltet überdies einen Gutschein. Dieser berechtigt zum Eintritt in die VieVinum um Euro 29,- statt regulär an der Tageskasse um Euro 40,-. Detaillierte Informationen dazu werden in den nächsten Tagen auf www.vievinum.at veröffentlicht.
Wein wird in Österreich zu rund 50 Prozent in der Gastronomie (inklusive öffentlicher Feste) konsumiert. Eine Erhebung der Statistik Austria aus dem Jahr 2009 schätzt das analoge Volumen auf 132 Millionen Liter. Eine enorme wein-wirtschaftliche Bedeutung, welche die Gastronomie somit besitzt. Daraus erschließt sich außerdem die große Rolle hinsichtlich Weitergabe und Austausch von Wissen und Beeinflussung von Weintrends. Zumal Konsumenten an keinem anderen „Point of Consumption“ oder „Point of Sale“ mehr Zeit verbringen als in der Gastronomie. Bestätigt wird dies durch eine Umfrage der AMA Marketing und Gfk im vergangenen Sommer. Demnach besuchen gut ein Viertel der Österreicher ein oder mehrere Male pro Woche einen heimischen Gastronomiebetrieb.




VIP-FÜHRUNGEN

Für viele Weinliebhaber ist das Angebot der VieVinum auf den ersten Blick überwältigend umfangreich. Es fällt nicht immer leicht, Schwerpunkte herauszufiltern oder bevorzugte Weinstilistiken aufzuspüren. Aufgrund zahlreicher Anfragen bietet M.A.C. Hoffmann daher für Gruppen zwischen 10 und 15 Personen maßgeschneiderte Führungen zum gewünschten Thema an. Geleitet werden diese von namhaften Weinpersönlichkeiten sowie diplomierten Sommeliers und Weinakademikern. So wird Weingenuss mit Weinwissen und einem gesellschaftlichen Vergnügen verknüpft.